Aktuelles aus dem Standort Alzenbach
Lichterfest und Sankt Martinszug
An St. Martin trafen sich alle Kinder und Lehrerinnen in der mit wunderschönen Laternen geschmückten Turnhalle, um gemeinsam Martinslieder zu singen. Jede Klasse führte den anderen einen Tanz oder ein Lied mit instrumentaler Begleitung vor. Es war ein tolles Fest mit besinnlicher Stimmung. Auch der traditionelle Martinszug durch Alzenbach konnte wieder stattfinden, der durch den Ortsausschuss der Kirche St. Petrus Canisius Alzenbach organisiert wurde. Zwischen tollen Laternenkreationen strahlten leuchtetende Kinderaugen in der Dunkelheit. Nach dem großen Martinsfeuer gab es Weckmänner und heiße Getränke zur Stärkung.
Im Fitnessstudio
An den letzten beiden Freitagen fand für die Affenklasse und Pinguinklasse ein ganz besonderer Sportunterricht statt: Wir waren im Fitnessstudio. Es gab zwei Kurse. Beim Trampolinkurs hat Frau Wienand uns gezeigt, wie wir springen können und wir haben einen Trampolintanz gemacht. Im anderen Kurs gab es ein Zirkeltraining. Hier haben wir auch Hanteln und schwere Bälle hochgehoben. Es war ein toller Tag.
Geschrieben von den Kindern der Affenklasse
Ritter Rost zu Besuch in Alzenbach
Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes kamen die Alzenbacher Schülerinnen und Schüler in den den Genuss, Jörg Hilbert, den Autor der Ritter Rost - Bücher, zu empfangen. Er las uns aus seinem neuesten Ritter Rost - Buch vor und gab uns dabei einen Einblick in seine Ideenfindungen. Dazu sang und spielte er uns auch einzelne Lieder aus der Geschichte vor.
Motto des Monats
In den standortbezogenen Klassensprecherversammlungen machen sich die Kinder jeden Monat Gedanken darum, was ihnen in der Schule wichtig ist.
In Alzenbach steht der Monat November unter dem Motto: Sparsam mit Klopapier und Papierhandtüchern umgehen.
Hintergrund: Die Klassensprecher berichteten, dass auf den Toiletten oft Papier auf dem Boden herumlag. Klos wurden mit ganzen Klopapapierrollen geflutet und für andere Kinder dadurch unbenutzbar gemacht. Wenn sich die Kinder nicht trauen aufs Klo zu gehen, weil es dort so unordentlich ist, oder das Klo nicht funktioniert, geht es den Kindern schlecht und sie können sich nicht gut lernen.
Daher wollen wir gemeinsam daran arbeiten, die Situation zu verbessern und gleichzeitig auch der Umwelt noch etwas Gutes zu tun.
Mehr über unsere Versammlungen und Partizipation der Kinder am Schulleben finden Sie in der Rubrik "Kinder für Kinder".
Klicken Sie hier:
Herbstflohmarkt
Am 28.10.2023 veranstaltete unser Förderverein wieder einen großen und gut besuchten Herbstflohmarkt. Baby- und Kinderkleidung, Bücher, Spielsachen und vieles mehr wurden zum Verkauf angeboten. Dank der großartigen Unterstützung vieler Eltern konnten wir in der Cafeteria ein tolles Kuchenbuffet und frische Waffeln anbieten. Wir danken allen Eltern, die durch ihre Kuchenspende oder einen Dienst den Flohmarkt ermöglicht und zu einem Erfolg gemacht haben!
Erntedankgottesdienst
Zum ökumenischen Erntedankgottesdienst trafen sich alle Schülerinnen und Schüler in der katholischen Kirche. Auch dieses Jahr brachten viele Kinder Essensspenden für die Tafel mit, die von Herrn Hüsson von der Eitorfer Tafel dankend entgegengenommen wurden.
Apfelernte
Zum Abschluss der Unterrichtsreihe "Apfel" fuhren die Kinder der Fuchsklasse und der Waschbärenklasse nach Merten, wo wir auf den Streuobstwiesen der Familie von Köckritz bei der Apfelernte helfen durften. Wir sammelten fleißig Äpfel und konnten viele Säcke füllen. Einen Sack durften wir mitnehmen und daraus direkt in der Schule Saft pressen und mit einer Maschine Apfelspiralen herstellen und essen. Lecker!
In den Ferien bereitete Frau Götte für alle Kinder Apfelmus zu und Familie von Kökritz brachte uns vier Kisten Apfelsaft, die aus den gesammelten Äpfeln gepresst und abgefüllt wurden. Den Saft genießen wir jetzt immer in der Frühstückspause.
Vielen Dank dafür und an alle Erwachsenen, die uns zu dem Ausflug begleitet haben!
Europäische Mobilitätswoche
Auch in diesem Jahr wollten wir im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wieder zeigen, dass wir zum Klimaschutz beitragen. Aus diesem Grund hat jede Klasse tagtäglich gezählt, wie viele Kinder zu Fuß, mit dem Bus, mit dem Fahrrad oder mit dem Roller zur Schule gekommen sind und die Anzahl in Strichlisten notiert. In der nächsten Schulversammlung wollen wir zählen, wie viele Striche die ganze Schule insgesamt gesammelt hat und herausfinden, welche Klasse wohl die “umweltfreundlichste“ Klasse ist. Wir sind gespannt!
Zwei Highlights der Woche waren der Fahrradparcours, bei dem unsere Kinder als richtige Fahrrad- und Rollerprofis die schwierigsten Hindernisse gemeistert haben und die Sternwanderung. An diesem Tag haben sich alle 1. und 2. Klassen aus Alzenbach und Mühleip in Käsberg und alle 3. und 4. Klassen am Hüppelröttchen getroffen, um gemeinsam zu picknicken und zu spielen. Die Kinder aus den 3. Klassen waren besonders aufgeregt, denn sie haben sich untereinander schon im Vorhinein Briefe geschrieben und am Wandertag endlich ihren Brieffreund kennengelernt.
Schulversammlung
Am ersten Montag im Monat treffen sich alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer, um über aktuelle Dinge in der Schulgemeinschaft zu sprechen. Ergebnisse aus der Klassensprecherversammlung werden hier vorgestellt, besondere Leistungen geehrt, das neue Monatsmotto vorgestellt und natürlich das Schullied gesungen. Auf unserer ersten Schulversammlung in diesem Schuljahr wurden die Streitschlichter und die Ersthelfer aus den vierten Klassen vorgestellt. Zum Abschluss gab es für alle Kinder eine Knobelaufgabe.
Willkommen!
Am 8.8.2023 durften wir 48 neue Erstklässler am Standort Alzenbach willkommen heißen!
Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Einschulungsfeier auf dem Sportplatz stattfinden und die Kinder danach ihre erste Schulstunde in der Fuchsklasse und der Waschbärenklasse erleben. Der Förderverein bewirtete in der Zwischenzeit die wartenden Eltern.
Verabschiedung
Schweren Herzens mussten wir unsere Viertklässler verabschieden. Bei einer schönen Abschlussfeier auf dem Sportplatz ließen wir die Grundschulzeit zu Ende gehen und schickten zum Schluss unsere Wünsche in den Himmel.
Schulversammlung
Vor den Ferien versammelten sich noch einmal alle Schülerinnen und Schüler vor der Schule, um gemeinsam das Schullied zu singen und ein paar besondere Ehrungen vorzunehmen. Als erstes wurden die Kinder geehrt, die bei den Bundesjugendspielen herausragende Leistungen gezeigt hatten. Sie erhielten von Frau Radwan eine Ehrenurkunde. Auch die Kinder, die im März am Mathekänguru-Wettbewerb teilgenommen hatten, konnten sich jetzt über eine Urkunde und einen Preis freuen. Stolz konnten wir Frau Hagen, der Vorsitzenden unseres Fördervereins, einen Scheck über 6506 Euro überreichen. Diese Summe hatten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam beim Sponsorenlauf erlaufen!
Schulfest
Bei bestem Wetter konnten wir unser Schulfest feiern. Nach der Eröffnung, bei der der Schulchor sowie die Tanz-AG der Betreuung auftraten, gab es für die großen und kleinen Gäste vielfältige Angebote. Das kulinarische Angebot erstreckte sich vom Kuchenbüffet über die Grillwurst bis zur türkischen Pizza. Es gab viele Mitmachangebote zum Spielen, Basteln und Spaß haben. Besondere Highlights stellten das Jekits-Konzert und die Aufführung der Musical-AG dar. Vielen Dank an alle HelferInnen und BesucherInnen, die das Fest zu einem großen Erfolg und einem tollen Abschluss des Schuljahres machten!
Der Kletterwald
Wir kamen in die Schule und um 8.00 Uhr war der Bus da. Alle Kinder aus den Klassen 3a und 3b sind eine Stunde gefahren. Wir waren aufgeregt, auch ich! Uns wurde in der Kletterschule Klettergeschirr umgelegt mit einem Karabiner daran. Mit meiner Gruppe bin ich zuerst auf den weißen Parcours gegangen. Es hat viel Spaß gemacht. Arina und ich haben uns zum Schluss ein Eis geholt.
Darlene
Schmetterlinge im Klassenzimmer!
In den letzten Wochen sind in den Klassen 2a und 2b neue Mitbewohner eingezogen, nämlich 10 kleine Raupen. Passend zum Sachunterrichtsthema „Schmetterlinge“ wollten wir selbst mal versuchen, Schmetterlinge zu züchten. Zunächst gab es noch nicht allzu viel zu tun, da die Raupen ausschließlich mit Fressen und Schlafen beschäftigt waren. Sie wurden aber täglich von uns unter die Lupe genommen und deren Wachstum in einem Forschertagebuch dokumentiert. Nach etwas über einer Woche hatte sich die erste Raupe schon verpuppt und wir hingen sie ganz vorsichtig in die Voliere. Als wir einige Tage später vom Wandertag zurückkamen, erwartete uns eine große Überraschung: Der erste Schmetterling ist geschlüpft. Die Aufregung war riesig! Wir dekorierten die Voliere mit Naturmaterialien und fütterten unseren Schmetterling mit Orangenscheiben, Bananenresten und Zuckerwasser, bevor es dann hieß: Auf in die Freiheit! In den darauffolgenden Tagen konnten wir noch weitere Schmetterlinge begrüßen und sie auf den Weg in die Natur begleiten.
Geometrieunterricht in Klasse 3
Vorlesewettbewerb in Klasse 4
Am 22. Mai reisten die Viertklässler aus Alzenbach zu ihren StufenpartnerInnen aus Mühleip, um sich im Vorlesen zu messen. Im Vorfeld hatte jede der vier vierten Klassen im Klassenentscheid ihre beste Vorleserin ausgewählt und so wurden Julie, Lena, Nai-Chi und Sophia - unterstützt durch ihre Klassentiere und Mitschülerinnen - ins Rennen geschickt.
Es war keine leichte Aufgabe für die Jury, bestehend aus Frau Dahs, Frau Iskandar und Frau Herzhauser, unter den vier tollen Leserinnen die Beste herauszufiltern. Schließlich fiel die knappe Entscheidung und bei der Siegerehrung gab es sogar zwei erste Plätze. Alle durften sich als Preis ein Buch von einem Büchertisch aussuchen, den Frau Dahs, die Inhaberin der Windrose, uns freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Tag des Wanderns
Am 12. Mai machten sich die Stufen 1 und 2 aus Alzenbach und Mühleip auf den Weg zum Hüppelröttchen, denn es war Wandertag. Auf verschiedenen Wanderrouten konnten wir etwas über Bienen, den Wald oder die Wasserquellen lernen. Auf dem Weg wurde frisches Quellwasser aus dem Eitorfer Wald probiert und am Rastplatz angekommen, durften wir Bienenmännchen auf die Hand nehmen, Honig probieren und die Imker mit unseren Fragen löchern. Außerdem bepflanzten wir gemeinsam mit dem Umweltschutzbeauftragten der Gemeinde Eitorf Blumenkübel mit frischen Kräutern und hatten dabei viel Spaß.
Minimusikertag
Wochenlang bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler aller Klassen auf diesen großen Tag vor. Jede Klasse und der Chor studierten verschiedene Lieder ein. Am Minimusikertag verwandelte sich unsere Turnhalle in ein mobiles Tonstudio und ein Profi der Minimusiker nahm unsere Songs auf. Dabei wurden die Kinder von ihren Musiklehrerinnen und Herrn Radau von der Musikschule auf verschiedenen Instrumenten begleitet. Es war ein aufregender, erfolgreicher Tag, alle Kinder wuchsen über sich hinaus und nun warten wir gespannt auf unsere eigene CD!
Als Anerkennung für die tolle musikalische Leistung wurden die Kinder mit der goldenen Minimusiker-CD ausgezeichnet.
Weitere Infos zum Minimusikerprojekt finden Sie hier:
https://minimusiker.de/minimusikertag/
Eine kleine Kostprobe:
Natürlich haben wir auch unser Schullied aufgenommen!
Sponsorenlauf
Am 5. Mai machten sich wieder alle Schülerinnen und Schüler unterstützt von Eltern und LehrerInnen auf den Weg, um für eine gute Sache zu laufen. Bei bestem Wetter gaben die kleinen und großen Läufer alles und liefen Runde um Runde und erreichten persönliche Rekorde. Das erlaufene Geld wird größtenteils in die Schulhof- und Pausengestaltung fließen und somit allen SchülerInnen zugute kommen. Ein großer Dank geht an alle HelferInnen und Sponsoren, die uns unterstützt haben!
Dinosaurier
Die Klasse 3b erfindet derzeit Dinoaurier.
Allez hop!
Am letzten Schultag vor den Osterferien heißt es an der GGS Alzenbach-Mühleip jedes Jahr: Die Manege ist frei! Allez hop!
Talente und Fähigkeiten außerhalb der Schulfächer Mathe und Deutsch standen beim Allez-hop-Tag auf dem Stundenplan. Kinder aus allen Klassen zeigten, was sie können. Es wurde getanzt, gesungen, Instrumente gespielt, es gab Experimente, Ballonkunst, Hoverboardvorführungen und Fußballtricks. Die zuschauenden MitschülerInnen, LehrerInnen und Eltern waren begeistert!
iPad-AG
Die Zweitklässler haben dieses Schuljahr die Möglichkeit, an der iPad-AG teilzunehmen.
Zwei Durchgänge haben bereits stattgefunden und es wurde viel über den Umgang mit dem iPad gelernt. Außerdem wurden einige Aufgaben am iPad bearbeitet und die Kinder haben zum Beispiel mit der
ANTON-App gearbeitet. Am Ende haben dann alle Kinder, die teilgenommen haben, einen „Tablet-Führerschein“ erhalten.
Radfahrausbildung
Mit Unterstützung des Verkehrspolizisten Herr Zöller bereiten sich die Viertklässler gerade auf die Radfahrprüfung vor.
Ausflug zum Klärwerk
Am Mittwoch war die Klasse 3 im Klärwerk. Herr Walen hat uns alles gezeigt und erklärt. Am interessantesten fanden wir die Bakterien unter dem Mikroskop. Am Ende haben wir eine Schneeballschlacht gemacht und einen Schneemann gebaut.
Manege frei für die Artisten der Fuchsklasse!
Im Sportunterricht übten die Viertklässler über mehrere Wochen eine atemberaubende artistische Vorführung ein und präsentierten ihre Kunststücke MitschülerInnen aus anderen Klassen.
Streithelfer-AG
Derzeit bildet Elfriede Dingel Kinder der dritten Klasse zu Streithelfern aus, damit diese zukünftig andere während des Schultages bei der Lösung von Konflikten unterstützen können. Die Streithelfer werden nach dem Bensberger Mediationsmodell ausgebildet.
Märchen im Schuhkarton
In der Unterrichtsreihe zum Thema "Märchen" lernten die Viertklässler viele Märchen kennen, untersuchten diese auf ihre Mermale und verfassten eigene Märchen. Zu ihren eigenen Märchen malten sie eine Illustration und daraus entstanden Märchenbücher. Zusätzlich gestalteten die Kinder eine Szene ihres Märchens in einem Schuhkarton. In einer Märchenstunde präsentierten die Viertklässler den Kindern aus der ersten Klasse ihre "Märchen im Schuhkarton" und lasen ihre Märchen vor.
Karnevalsparty - Dreimal Alzenbach Alaaf!
An Weiberfastnacht feierte die ganze Schule in der Turnhalle eine Karnevalsparty. Es wurde getanzt und mitgesungen und bei einer Modenschau präsentierten alle ihre Kostüme. Herr Döhr ließ sich tapfer von den Viertklässlern verkleiden. Highlights waren der Besuch der Turmgarde und des großen und kleinen Prinzenpaares . Da die Kinderprinzessin Schülerin am Standort Alzenbach und der Kinderprinz Schüler am Standort Mühleip ist, war dieser Besuch für alle ein ganz besonderes Ereignis! Den Rest des Tages feierten alle Kinder in ihren Klassen und durften sich über leckere Quarkinis freuen, die der Förderverein für alle an der Schule stiftete. Vielen Dank!
Dreamdolls
Im Rahmen des Programms "Kultur und Schule" gestaltete die Künstlerin Manuela Prinz mit Schülerinnen und Schülern ihrer AG fantasievolle Stofftiere.
Unser magischer Zoo
In der Kunst-AG gestalteten die Viertklässler ihr Lieblingstier samt Gehege und so enstand in der Pausenhalle ein magischer Zoo mit Fantasietieren.
Auf den Spuren der Ritter...
....begaben sich die Viertklässler auf eine Reise ins Mittelalter. Nach der Besichtigung der mittelalterlichen Burganlage in Stadt Blankenberg und Einsicht in das mittelalterliche Leben auf dem mittelalterlichen Markt in Siegburg entwarfen und bauten die Kinder selber Burgen.
Der Zahnarzt zu Besuch in Klasse 2
Heute hat uns die Zahnärztin Frau Prinz in der Schule besucht.
Wir haben darüber gesprochen welches Essen für die Zähne gut ist.
Sie hat uns erklärt wie viel Zucker in Lebensmitteln drin ist.
Frau Prinz hat mit uns dann auch die Zähne geputzt.
Sie hat uns erklärt, dass wir nach der KAI Methode unsere Zähne putzen sollen.
Zuerst die Kauflächen, dann die Außenflächen und dann die Innenflächen.
Sie war sehr nett und wir haben sehr viel gelernt.
von Klara
Pausenspaß
Der Förderverein stiftete allen Klassen eine mit verschiedenen Kleinspielgeräten gefüllte Pausenkiste. Als Highlight gab es noch eine Slackline! Da macht die Pause noch mehr Spaß!
1,2,3 ... im Sauseschritt
Dank der neuen Treppenaufkleber ist das Lernen des Zahlenraums bis 20 ab jetzt ein Kinderspiel. Vorwärts, rückwärts, treppauf, treppab, zählen und rechnen können jetzt alle mit allen Sinnen erfahren.