Aktuelles aus dem Standort Alzenbach
Lesewettbewerb in Klasse 4
Auch in diesem Schuljahr fand der Lesewettbewerb der vierten Klassen standortübergreifend statt. In Mühleip zeigten die 4 Kinder, jeweils eins pro Klasse, ihr Können und präsentierten einen selbst ausgesuchten und einen unbekannten Text vor einer Jury. Zur Belohnung gab es für alle Vorleser*innen ein Buch, welches die Buchhandlung Windrose zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank dafür und einen großen Dank an die Jurymitglieder.
Kronkorken-Sammelaktion
Wir machen mit bei der Kronkorken-Sammelaktion der Volksbank Köln Bonn eG zu Gunsten des „Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche“.
Bis September sammeln wir in der Schule Kronkorken.
Unter allen teilnehmenden Vereinen verlost die Volksbank einen Geldpreis. Im Falle eines Gewinns, wird das Geld in schulinterne Projekte investiert und kommt somit Ihrem Kind zugute.
Helfen Sie uns, Gutes zu tun und sammeln Sie mit!
Wir haben im Foyer der Schule einen großen Sammelbehälter aufgestellt. Bitte unterstützen Sie die Aktion und geben Ihrem Kind bei Ihnen anfallende Kronkorken mit!
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Ihr Förderverein
Alzenbach Alaaf!!
Dieses Jahr feierte wieder die ganze Schule bunt verkleidet gemeinsam in der Turnhalle an Weiberfastnacht eine riesige Karnevalsparty. Zum Auftakt heizte uns das Kinderprinzenpaar ein und sorgte für eine tolle Stimmung in der Karnevalsarena. Der Lehrerinnentanz konnte ebenso die Kinder begeistern wie der Auftritt der Turmgarde. Zwischendurch wurde von den Kindern selbstverständlich die Tanzfläche erobert! Nach der großen Karnevalsparty ging das Feiern in den Klassen weiter.
Neue Obsteltern gesucht!
Das EU-Schulobstprogramm ist gut ins neue Jahr gestartet und die Kinder freuen sich sehr über die liebevoll hergerichteten Obstkisten in der Frühstückspause. Schon einmal vielen Dank an alle Helfer, die bisher schon „geschnibbelt“ haben!
Es haben sich viele neue Helfer und Helferinnen bis April eingetragen.
Ab Mai ist die Liste noch recht leer....
Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen!
Werden Sie zu "Obsteltern" (Omas, Opas, Tanten, Onkel etc. dürfen selbstverständlich auch mitmachen) und helfen uns, das Obst morgens vorzubereiten, so dass es den Klassen ab der Frühstückszeit zum Verzehr zur Verfügung steht.
Die "Obsttage" sind Mittwoch, Donnerstag und Freitag.
Eine "Obstschicht" beginnt gegen 7:30 Uhr und dauert ca. 60-70 min.
Wenn Sie Lust und Zeit haben, uns beim Obstschneiden zu unterstützen, nutzen Sie bitte folgenden Link oder den QR-Code, um zur Helferliste-online zu gelangen. Hier können Sie sich mit Namen und Emailadresse (nur für Admins sichtbar) verbindlich für die Tage eintragen, an denen Sie Zeit haben.
www.helferliste.online/obsteltern2025
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Fit4future Aktionstag
Am 31.1.2025 machten sich alle Schülerinnen und Schüler unterstützt durch zahlreiche Elternhelfer, Lehrerinnen und Lehrer fit für die Zukunft!
Auf dem Stundenplan stand diesmal nicht Mathe und Deutsch, sondern Fitness, Kooperation, Teamgeist und auch das Gehirn wurde in Wissens-, Taktik und Geschicklichkeitsspielen gefordert.
Nach einem gemeinsamen Warm-up in der Turnhalle durchliefen alle Klassen vielfältige und abwechslungsreiche Stationen, bevor wir uns zu einem gemeinsamen Abschluss wieder in der Turnhalle trafen.
Es war ein aufregender und erlebnisreicher Vormittag, an dem alle Beteiligten viel Spaß hatten.
Ein besonders großes Dankeschön möchten wir an alle Elternhelfer richten, die an dem Tag ihre Zeit für die Kinder bereitgestellt und uns somit erst dieses tolle Ereignis ermöglicht haben!
Nikolaus in Alzenbach
Auch in diesem Jahr besuchte uns der Nikolaus wieder bei unserem morgendlichen Adventssingen und ließ sich von den Kindern Lieder und Gedichte vortragen.
Der Mittelaltermarkt
Am 25.11. waren wir in Siegburg auf dem Mittelaltermarkt. Dort konnten wir viele spannende Sachen sehen. Wir sind erstmal mit dem Zug hingefahren. Dort angekommen sind wir erst vor die Bühne gegangen, denn da haben drei Männer etwas vorgeführt. Als zwei Männer jongliert haben, durfte Frau Crombach sich in die Mitte stellen und die Männer haben um sie herum jongliert. Danach waren wir bei einer Seilerin. Sie hat uns gezeigt, wie man im Mittelalter Seile hergestellt hat. Um zu testen, ob das Seil auch wirklich gut war, haben wir Tauziehen gemacht. Es waren Jungs gegen Mädchen. Die Mädchen haben gewonnen. Eigentlich wollten wir auch zum Bäcker, aber dort war das Gesundheitsamt. Das hat mich gewundert, weil es im Mittelalter kein Gesundheitsamt gab. Stattdessen sind wir eine Runde Karussell gefahren. Natürlich kein normales Karussell, sondern eins, bei dem Frau Crombach und Julians Mama es antreiben mussten. Anschließend waren wir doch noch beim Bäcker. Dort hat jeder ein süßes oder salziges Brot bekommen. Mir hat es gut gefallen.
Von Viktoria aus der 4a
Chorauftritt auf dem Weihnachtsmarkt
Die zweiten und vierten Klassen stellten gemeinsam ein Gedicht- und Liederprogramm zusammen und präsentierten dieses auf dem Weihnachtsmarkt.
Weihnachtsbäume
Die Fuchsklasse und die Waschbärenklasse nahmen an der Weihnachtsbaumaktion des Aktivkreises teil und schmückten zwei Bäume im Ortskern.
Neuer Vorstand für den Förderverein
Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins im Oktober wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Neue Vorsitzende ist Tugba Kaya, Ronja Scholz wurde zu ihrer Stellvertreterin gewählt. Irina Rolf ist die neue Kassiererin und Tanja Sauerland übrnimmt des Posten der Schriftführerin. Zusätzlich freuen wir uns sehr darüber, dass sich zahlreiche Beisitzer und Beisitzerinnen in den erweiterten Vorstand haben wählen lassen.
Wir danken den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr jahrelanges Engagement!
Sankt Martin und Lichterfest
Für Sankt Martin bastelten wieder alle Kinder wunderschöne Laternen. In der Turnhalle trafen wir uns alle am Vormittag des Sankt Martinszugs, sangen gemeinsam Martinslieder und ließen die Laternen leuchten.
Abends zogen die Kinder mit den Laternen durch Alzenbach und trafen sich zum Schluss am Martinsfeuer neben der Schule.
Käpt´n Book- Autorenlesung
Auch in diesem Jahr nahmen die 3. und 4. Klassen an einer Autorenlesung im Rahmen des Käpt’n Book Festivals teil. Die Autorin Frauke Angel las aus ihrem Buch „Das Tage-b-b-buch eines Überfliegers“ vor und überraschte die Kinder immer wieder mit lustigen Szenen und Rollschuheinlagen. Am Ende beantwortete die Autorin die zahlreichen Fragen der Kinder und gab einen spannenden Einblick in ihren Alltag.
Schulversammlung
Auf unsrerer Schulversammlung im November wurden zunächst alle Klassensprecher, Ersthelfer und Streitschlichter vorgestellt. Das neue Motto des Monats lautet "Ich achte auf mich selbst!"
Vertreterinnen und Vertreter der Eitorf Stiftung überreichten allen Schülerinnen und Schülern den diesjährigen Schokoladen-Adventskalender der Eitorf-Stiftung. Vielen Dank!
Zum Schluss führte der Schulchor ein einstudiertes Lied vor.
Zukunftsroboter
Im Kunstunterricht haben wir, die Affenklasse und die Pinguinklasse, Zukunftsroboter entwickelt und gebaut. Zuerst haben wir überlegt, wie unser Roboter heißen soll, wie er aussieht und was er besonders gut kann. Dann ging es an die Produktion: Es wurde fleißig aus verschiedensten Materialien gebastelt, zusammengeklebt und bemalt. Im Anschluss haben wir den Roboter mit der App Chatter Pix zum Sprechen gebracht. So konnte er sich selbst den anderen Kindern vorstellen. Das war besonders toll! In einer Ausstellung haben die 2. Klassen unsere Roboter bestaunt und bewundert.
Der Glasbläser
Die Kinder durften in der Schule dieses ganz besondere Handwerk kennenlernen und hautnah miterleben, wie durch die Hitze des Bunsenbrenners das Glas geschmolzen und in ganz neue Formen gebracht werden konnte. Die Familie Sommer führte uns ihre Handwerkskunst vor und ein paar Kinder durften auch ihre Werke - wie zum Beispiel einen Spaßvogel - ausprobieren.
Erntedankgottesdienst
Auch in diesem Jahr feierten wir einen ökumenischen Erntedankgottesdienst. Die Reli-Kinder der 2. und 4. Schuljahre führten ein kleines Rollenspiel zum Bilderbuch "Frederic" auf. Dank der zahlreichen Essensspenden der Eltern, konnte Herr Hüsson von der Eitorfer Tafel mit vollen Kisten nach Hause gehen. Vielen Dank an alle Spender!
Der Fehlerteufel
Im Rahmen des Projekts "Kultur und Schule" gestaltete die Erzieherin und Buchautorin Sabine Houtrouw mit den Kindern ein eigenes Bilderbuch mit selbst erfundenen Geschichten über den Fehlerteufel. Die Kinder dachten sich Geschichten aus, schrieben dazu und gestalteten eigene Bilder. Diese wurden in der Druckerei gedruckt und gebunden. Jedes Kind erhielt zum Schluss ein eigenes Buch mit allen Fehlerteufelgeschichten. Vielen Dank an Frau Houtrouw für die Anleitung und Durchführung dieses Projekts!
Mobilitätswoche
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder mit den beiden Teilstandorten an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligt.
In dieser Woche konnten die Kinder wieder fleißig Stempel/ Aufkleber sammeln, wenn sie klimafreundlich zur Schule gekommen sind, d.h. zu Fuß, mit dem Rad/ Roller oder mit dem Bus.
Außerdem gab es einen großen Fahrradparcours, den die Kinder mit dem Rad oder dem Roller erproben konnten.
Als wenn das nicht schon genug wäre, sind die jeweiligen Klassenstufen auch noch zum Wandern aufgebrochen.
Eitorf liest!
Im Rahmen der tollen Aktion "Eitorf liest" war bei uns Anfang September die Autorin und Schauspielerin Pia Thimon zu Besuch und las den Kindern aus Klasse 1 und 2 vom Pumuckl vor. Die Aktion wurde organisiert vom Arbeitskreis "Eitorf liest". In einer Woche lasen viele verschiedene Menschen in ganz Eitorf für andere Menschen - egal ob groß oder klein - vor. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür, dass unsere Kinder am Vorlesen teilnehmen konnten und so viel Spaß an der mitgebrachten Geschichte hatten.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr Teil der Aktion zu sein zu dürfen.
Bienenpatenschaft
Den Besuch des Imkers nahmen die Erstklässler zum Anlass, sich intensiv im Unterricht mit Bienen zu beschäftigen. Um den Bienen nachhaltig zu helfen, übernahmen die Fuchsklasse und die Waschbärenklasse eine Bienenpatenschaft bei Herrn Moteka. Gemeinsam gestalteten die Kinder für jede Klasse eine Beute, in die kurz darauf schon die Bienenvölker einzogen. Unsere Bienenbeuten stehen nun in der Nähe von Käsberg. Am vorletzten Schultag besuchten wir unsere Bienenvölker an ihrem neuen Wohnort. Leider regnete es so stark, dass wir nur einen kurzen Einblick bekamen. Aber die Bienen ließen sich davon nicht beeindrucken und wir konnten beobachte, wie sie ausschwirrten, um auf den umliegenden Wiesen Nektar und Pollen zu sammeln.
Lesewettbewerb Klasse 1-3
Am Mittwoch fand unser Lesewettbewerb der 1. bis 3. Klassen statt. Jede Klasse hatte zuvor ihre zwei besten LeserInnen ausgewählt und ins Rennen geschickt. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, denn alle Leser und Leserinnen waren so gut, dass es schwer war, den oder die Allerbeste herauszustellen. Zum Schluss fielen knappe Entscheidungen Entscheidungen und bei der gemeinsamen Siegerehrung durften sich alle mutigen TeilnehmerInnen ein Buch als Preis aussuchen. Ein großer Dank geht an die Jury!
Kwela Kwela
Die Musical-Ag probte ein ganzes Schuljahr lang und die Arbeit zahlte sich aus! Dieses Jahr entführten sie die Zuschauer nach Afrika. Mit tollen Schauspielkünsten und wunderschönem Gesang verzauberten die 29 Musicalstars ihre Mitschüler und Familien. Gleich dreimal führten wir das Stück auf und ernteten viel Lob und Beifall.
Känguru- Mathematikwettbewerb
Auch in diesem Jahr stellten sich wieder viele Kinder der 3. und 4. Klassen der Herausforderung und nahmen an einem Knobelwettbewerb teil. Die drei besten Kinder erhielten bei der Siegerehrung einen Preis.
Bundesjugendspiele
Auch dieses Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler bei den Bundejugendspielen ihre leichtathletischen Fähigkeiten und wuchsen bei den Wettkämpfen über sich hinaus. Die Kinder, die eine Ehrenurkunde erkämpften, wurden gemeinsam von der gesamten Shulgemeinschaft geehrt.
Projektarbeit
Hallo, ich bin Sarah Cardoso und absolviere zur Zeit eine Ausbildung zur Erzieherin in der Kita „Mittendrin“ in Eitorf. Im Zuge dessen durfte ich hier in der Gemeinschaftsgrundschule Alzenbach- Mühleip ein zweimonatiges Praktikum durchführen. Viele neue Eindrücke und tolle kleine und auch große Menschen durfte ich kennenlernen. Mit einer Gruppe von acht Mädchen führte ich ein Projekt durch. Sie haben sich das Thema selbst überlegt und entwickelten dazu ein Konzept.
Was entstanden ist, sehen Sie hier in einem Kurzfilm:
Zum Schluss möchte mich nochmal ganz herzlich bei all den netten Menschen bedanken, die mich in dieser Zeit so herzlich aufgenommen und mich unterstützt haben. Es war mir eine Freude!
Liebe Grüße, Sarah
Heimische Tiere hautnah
Was ursprünglich im Rahmen des "Tag des Wanderns" als Highlight am Hüppelröttchen geplant war, aber wegen eines Unwetters ausfiel, wurde kurzerhand in die Schule verlegt. So kamen die rollende Waldschule mit vielen präparierten einheimischen Wald- und Feldtieren sowie zwei Bienenvölker an die beiden Standorte.
Herr Kirschbaum gab den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über unsere wichtigsten Wildtiere, zeigte ihnen Besonderheiten und Unterscheidungsmerkmale und beantwortete viele Fragen. Zum Schluss durften alle Tiere einmal gestreichelt werden.
Herr Moteka brachte gleich zwei lebende und höchst aktive Bienenvölker mit und quartierte sie auf dem hinteren Schulhof ein. Durch Infotafeln und mit Hilfe eines virtuellen Bienenvolkes erklärte Herr Moteka den Kindern den Aufbau eines Bienenstaates und die Entstehung von Honig. Viele Dinge rund um das Thema Biene und Honig konnten die Kinder anfassen und Fragen stellen. Zum Schluss durften alle einen Blick in den Bienenstock werfen und fühlen, wie heiß es bei den Bienen im Bienenstock wird, wenn diese aktiv an den Waben bauen. Als kleines Andenken bekamen alle Kinder einen Honig-Lutscher und ein Glas Honig überreicht.
Einen ganz herzlichen Dank möchten wir Herrn Barrig aussprechen, der diese Aktionen im Rahmen des Tag des Wanderns organisierte. Besonders danken wir auch Herrn Kirschbaum und Herrn Moteka, die ehrenamtlich ihre Zeit investierten, um unseren Kindern heimische Tiere näher zu bringen.
Neue Ersthelfer
Einige Drittklässler absolvierten die Ersthelfer-Ausbildung und sind ab sofort in den Pausen auf dem Schulgelände im Einsatz.
Motto des Monats Mai: Respekt
Auf der Klassensprecherversammlung beschlossen die Klassensprecher und Klassensprecherinnen, dass die Kinder mehr auf den respektvollen Umgang miteinander achten sollten. Auf der Schulversammlung stellten sie das Motto des Monats vor.
Sponsorenlauf
Am 30. April machten sich wieder alle Schülerinnen und Schüler unterstützt von Eltern und LehrerInnen auf den Weg, um für eine gute Sache zu laufen. Bei bestem Wetter gaben die kleinen und großen Läufer alles und liefen Runde um Runde und erreichten persönliche Rekorde. Das erlaufene Geld wird größtenteils in neue Projekte in und um das Schulgebäude fließen und somit allen SchülerInnen zugute kommen. Ein großer Dank geht an alle HelferInnen und Sponsoren, die uns unterstützt haben!
Allez hop!
Am letzten Schultag vor den Osterferien heißt es an der GGS Alzenbach-Mühleip jedes Jahr: Die Manege ist frei! Allez hop!
Talente und Fähigkeiten außerhalb der Schulfächer Mathe und Deutsch standen beim Allez-hop-Tag auf dem Stundenplan. Kinder aus allen Klassen zeigten, was sie können. Es wurde getanzt, gesungen, verschiedene Instrumente gespielt, es wurde gezaubert, Judo und Taekwando- Tricks vorgeführt. Die zuschauenden MitschülerInnen, LehrerInnen und Eltern waren begeistert!
Vorleseprojekt der Stufe 3
Die Klassen 3a und 3b haben im Unterricht fleißig das Vorlesen geübt und wollten ihr Können nun natürlich auch anderen Kindern zeigen. Hierzu sind beide Klassen in verschiedene Kindergärten gegangen, und haben dort insgesamt 12 verschiedene Bücher den drei- bis sechsjährigen Kindern präsentiert.
„Im Kindergarten waren viele Kinder. Wir haben ihnen etwas vorgelesen. Das war sehr cool“, berichtet Ben R. aus der 3b. Weil das Vorlesen im Kindergarten so viel Spaß gemacht hat, haben wir uns ganz spontan dazu entschlossen, auch den Klassen 1a und 1b unserer Schule vorzulesen. Das hat super viel Spaß gemacht!
Pilotprojekt „Lernzeit“
Seit dem zweiten Halbjahr testen die Drittklässler in Alzenbach die Lernzeit. Die Lernzeit ist eine Alternative zu den bisherigen Hausaufgaben, und findet im Anschluss an den Unterricht statt. Durchgeführt wird sie von einer Lehrkraft und einer Mitarbeiterin der Betreuung. Während der Lernzeit können wir sehr individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder eingehen, aktuelle Themen spielerisch üben und vertiefen, für Tests oder Arbeiten lernen und kreativ sein. Zu Beginn der Lernzeit nehmen die Kinder sich immer vor, was sie schaffen möchten, und reflektieren ihr Ziel am Ende jeder Lernzeit. Für uns Pädagogen ist dies eine tolle Möglichkeit, viel flexibler und individueller auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können als in den vorherigen Hausaufgaben. Auch die Kinder haben hierzu noch ihre Meinung:
„In der Lernzeit machen wir gerade Ateliers, das ist super cool. Ich finde die Lernzeit gut, weil wir dann keine Hausaufgaben haben. Wir lernen auch für unsere Tests und Arbeiten.“
von Ben R.
„Wir haben keine Hausaufgaben mehr, dafür bleiben wir 3 Mal in der Woche eine Stunde länger. Das ist schön.“
von Paul
Von Astronauten zu Wissenschaftlern-
Berufserkundung der Klassen 3a und 3b
Im Sachunterricht beschäftigten sich die beiden dritten Klassen mit dem Thema „Berufe“. Hierzu haben beide Klassen sehr viel zu verschiedenen Berufen geforscht und tolle Plakate erstellt. Nach der langen Recherche wollten die Klassen aber auch einen Experten befragen, der spannende Eindrücke zu seinem Beruf geben kann. Deshalb wurde Herr Eichenberg eingeladen. Herr Eichenberg ist Rettungssanitäter, berichtete uns von seinem Tag auf der Rettungswache, spannenden Erlebnissen und brachte sogar einen Rettungswagen mit zur Schule, in den die Kinder reinschauen konnten. „Er hat uns auf eine Matte mit Styroporkugeln gelegt und die Luft raus gesaugt. Die Matte wird dann ganz hart, und man kann ein verletztes Kind transportieren. Das war der beste Tag der Welt“, fand Ben E.
Piraten Ahoi!
Im Sachunterricht untersuchten die Erstklässler die Eigenschaften verschiedener Materialien und überprüften sie auf ihre Schwimmfähigkeit. Mit den gewonnenen Erkenntnissen begannen die Kinder mit dem Bau von Piratenschiffen. Die fertigen Prachtschiffe präsentierten sie in einer großen Ausstellung in der Pausenhalle den SchülerInnen der zweiten Klassen. Zum Schluss durfte natürlich der Schwimmtest nicht fehlen!
Alzenbach putzt sich raus
Mit Handschuhen, Müllbeuteln und Müllzangen bewaffnet zogen die Fuchsklasse und die Waschbärenklasse gemeinsam los, um die Straßen und Wiesen rund um die Schule von Müll und Unrat zu befreien und damit der Umwelt und den Mitmenschen etwas Gutes zu tun. Wir wurden schnell fündig und die 50 Kinder sammelten eifrig alles auf, was sich am Straßenrand angesammelt hatte. Nach zwei Stunden hatten wir einen erstaunlich großen Müllberg zusammen getragen und konnten stolz zur Schule zurückkehren.
ALAAF!!!
Auch in diesem Jahr wurde in der Schule an Weiberfastnacht ausgelassen Karneval gefeiert! Wir starteten mit einer langen Polonäse durch das ganze Schulgebäude und trafen uns schließlich alle in der toll geschmückten Karnevalsarena. Dort hatten wir nur kurz Zeit, die Stimmung aufzuheizen, bevor unsere ersten Gäste eintrafen: Das "kleine" und das "große" Prinzenpaar von Young Hope besuchten uns mit ihrem Gefolge und dem Festausschuss und brachten das erste Mal für diesen Tag die Turnhalle zum Beben. Nachdem wir die Tollitäten verabschiedet hatten, blieb uns nur Zeit für einen kurzen Zwischentanz und schon ging es weiter mit dem hohen Besuch: Die KG Turmgarde beehrte uns mit ihrer Kinder-und Jugendgruppe und begeisterte mit ihren Tänzen alle Kinder und Erwachsenen. Besonders freuten wir uns über derzeitige und ehemalige Schüler und Schülerinnen, die mittanzten. Nach diesen tollen Auftritten war wieder Bewegung für alle angesagt und nach ein paar Mitmachliedern und einer LehrerInnen-Tanzeinlage durften alle erstmal frische Luft schnappen, um danach in den Klassen weiterzufeiern.
Ein herzlicher Dank geht an den Festausschuss, Young Hope mit den Prinzenpaaren samt Gefolge und die KG Turmgarde für ihre Besuche!
Wir freuen uns aufs nächste Jahr!!
Spaß im Schnee
Wir nutzten einen der Schneetage und sind mit der ganzen Schule in Bitze Schlitten gefahren. Warm eingepackt und mit Schlitten und Bob in der Hand machten wir uns auf den Weg. An der Spitze des Berges angekommen, musste der Hang erst ein paar mal eingefahren werden, aber nach ein paar Versuchen sausten wir nacheinander den Berg hinab. War das ein Spaß! Unten angekommen konnten wir noch einen Schneemann bauen, eine Schneeballschlacht machen oder ein Iglu bauen. Als wir ganz durchgefroren wieder an der Schule ankamen, wartete noch eine Überraschung auf uns: Es gab Kakao für die ganze Schule! Das war ein toller Schultag!
Minimusikertag
Wochenlang bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler aller Klassen auf diesen großen Tag vor. Jede Klasse und der Chor studierten verschiedene Lieder ein. Am Minimusikertag verwandelte sich unsere Turnhalle in ein mobiles Tonstudio und ein Profi der Minimusiker nahm unsere Songs auf. Dabei wurden die Kinder von ihren Musiklehrerinnen und Herrn Radau von der Musikschule auf verschiedenen Instrumenten begleitet. Es war ein aufregender, erfolgreicher Tag, alle Kinder wuchsen über sich hinaus und nun warten wir gespannt auf unsere eigene CD!
Als Anerkennung für die tolle musikalische Leistung wurden die Kinder mit der goldenen Minimusiker-CD ausgezeichnet.
Weitere Infos zum Minimusikerprojekt finden Sie hier:
https://minimusiker.de/minimusikertag/
Eine kleine Kostprobe:
Natürlich haben wir auch unser Schullied aufgenommen!
Pausenspaß
Der Förderverein stiftete allen Klassen eine mit verschiedenen Kleinspielgeräten gefüllte Pausenkiste. Als Highlight gab es noch eine Slackline! Da macht die Pause noch mehr Spaß!
1,2,3 ... im Sauseschritt
Dank der neuen Treppenaufkleber ist das Lernen des Zahlenraums bis 20 ab jetzt ein Kinderspiel. Vorwärts, rückwärts, treppauf, treppab, zählen und rechnen können jetzt alle mit allen Sinnen erfahren.